inhalt klassische moderne süddeutsche malerei 6 alexej von jawlensky abstrakter kopf 8 ernst ludwig kirchner fränzi mit katze 10 12 emil nolde kopf einer frau im profil nach links emil nolde kopf einer frau im profil nach rechts 24 arnold balwé ländlicher garten 26 edward cucuel im schlosspark 28 otto pippel auf dem markusplatz in venedig 30 leo putz akt 14 gabriele münter frühlingsstudie mit kirche – murnau 32 leo putz entwurf zu „im herbstlichen garten“ 16 paula modersohn-becker brustbild einer alten bäuerin mit hut vor landschaft 18 hermann max pechstein variete ii 20 hermann max pechstein varieté 22 pablo picasso tête d‘homme barbu
liebe kunden, liebe sammler, liebe kunstfreunde, ihnen pünktlich zum münchner kulturherbst präsentieren wir in unseren ausstellungsräumen die neu- erwerbungen des letzten jahres. wir zeigen eine bei- nahe programmatische werkschau unseres aktuellen galerierepertoires mit exponaten von gewohnt heraus- ragender qualität. ob alexej von jawlensky, ernst ludwig kirchner, emil nolde oder max pechstein – wir bleiben unserem selbstgesteckten ziel treu und bieten ihnen hochkarätige kunstwerke von den prominentesten künstlerpersönlichkeiten. besonders stolz sind wir auf die museale „frühlingsstudie mit kirche“ (1924) von gabriele münter (1877 – 1962), welche die murnauer rokokokirche st. nikolaus zeigt. eingebettet in die oberbayerische ortschaft und hinter- fangen von den imposanten, aufstrebenden alpen bildet der leicht geneigte kirchturm die vertikale achse des bildraumes. diese lyrische komposition ist eine hommage an das ländliche idyll murnaus, wo münter zusammen mit ihrem lebenspartner wassily kandinsky und ihren künstlerkollegen des „blauen reiters” einen rückzugsort vom städtischen treiben fand, der es ihr erleichterte, in ihren bildern den übergang „vom äußeren eindruck zum inneren erleben” (gabriele münter) zu bannen. dieses bild verdeutlicht, dass münter eine für experimente aufgeschlossene künstlerin war. vieles was sie geleistet hat, ist bisher nur wenig wahrgenommen worden, weil ihr werk meist durch den engen fokus ihrer beziehung zu kandinsky interpretiert wurde. vor einer flachen, kaum begrünten landschaft erhebt sich das „brustbild einer alten bäuerin mit hut“ (um 1901) von paula modersohn-becker (1876 – 1907). ganz in schwarz gekleidet, ist die bäuerin dem betrachter frontal gegenübergestellt. auf ihm liegt ihr ruhiger, aber stoischer blick, wodurch sich die möglichkeit eines zwiegesprächs auftut. ihr gesicht ist sichtlich von der harten arbeit auf den umliegenden äckern gezeichnet, die vornüber gebeugte haltung und die fliehenden mundwinkel lassen auf einen wenig erbaulichen, entbehrungsreichen alltag schließen. so entpuppt sich die sich ausbreitende landschaft hinter der dargestellten als seelenlandschaft, die dem betrachter einen intimen einblick in das innerste der bäuerin gewährt. 4
das ausdrucksstarke ölgemälde weist eine ausgezeichnete provenienz auf und ist eine wahre rarität auf dem inter- nationalen kunstmarkt. erscheinen. gerade diese großartige vielfalt an formen und perspektiven macht diese arbeit zu einem glanzstück der virtuosen zeichenkunst des reifen picasso. ein weiteres highlight ist die zeichnung „tête d’homme barbu“ (1972) von pablo picasso (1881 – 1973): das bärtige antlitz des fotografen ralph gatti, welcher zeitlebens ein joviales verhältnis mit dem künstler pflegte. diese zwanglose, mit fast fieberhafter feder geführte tintenzeichnung stammt aus picassos letztem schaffens jahr (rechts unten mit „le 9.2.72“ exakt datiert) und ist dessen unmittelbarster ausdruck, um die bildidee auf papier zu bannen, wie der künstler wiederholt betonte. nur gut ein jahr später starb der jahrhundertkünstler am 8. april 1973 auf seinem alterssitz, dem schloss in mougins bei cannes, und hinterließ ein in seinem schieren umfang unübertroffenes œuvre. der porträtierte trägt einen als halskrause dargestellten kragen in der manier eines musketiers, der die bewegungen seines gelockten haarschopfes aufgreift. die verschiedenen physiognomischen merkmale sind de- konstruierend verschachtelt und lassen den bärtigen stetig wechselnd zwischen frontal- und der profilansicht nicht minder zu beachten ist ein gartenbild des wahl- münchners arnold balwé (1898 – 1983). der „ländliche garten“ (1959) zeigt ein bauernhaus (vermutlich in feldwies am chiemsee zu verorten), vor welchem sich ein in kräftigen farben gehaltenes blumenmeer ausbreitet. durch den expressiven pinselstrich wird ein ungezügeltes und überbordendes wachstum visualisiert. die starke positive ausstrahlung seiner üppigen blumenbilder machte balwé bereits zu lebzeiten berühmt und beeinflusste viele wegbereiter der süddeutschen malerei. wir freuen uns, sie bald in unseren räumlichkeiten im bayerischen hof begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen vorab viel freude bei ihrem streifzug durch unsere neuerwerbungen. ihre galerie schüller 5
6 l klassische moderne
#1570 alexej von jawlensky (1864 – 1941) abstrakter kopf öl auf karton 15,2 x 12,1 cm links unten signiert und rechts unten datiert wvz jawlensky nr. 1426 provenienz: lisa kümmel, wiesbaden privatsammlung galerie thomas, münchen (1978) galerie gunzenhauser, münchen (1982) privatbesitz, baden-württemberg 7
#1566 ernst ludwig kirchner (1880 – 1938) fränzi mit katze, um 1910 bleistift / papier (blautonig) 28,2 x 22,5 cm verso von florian karsch betitelt, datiert, signiert und bezeichnet „fränzi mit katze 1910/11 e71-747/49 florian karsch“ bestätigung ernst ludwig kirchner archiv vom 12.01.2018. provenienz: privatsammlung, hessen 8 l klassische moderne
9
10 l klassische moderne
#1571 emil nolde (1867 – 1956) kopf einer frau im profil nach links, 1910/1911 aquarell und tuschpinsel auf papier 27,7 x 21,5 cm rechts unten signiert verifizierung durch dr. manfred reuther am 14.01.2009. provenienz: stiftung seebüll ada und emil nolde (bis 1972) galerie hoffmann, hamburg privatsammlung, london privatbesitz, süddeutschland (2009) 11
#1572 emil nolde (1867 – 1956) kopf einer frau im profil nach rechts aquarell und tuschefeder auf papier 23,9 x 15,7 cm rechts unten und links unten signiert verifizierung durch dr. manfred reuther am 10.03.2018. 12 l klassische moderne
13
14 l klassische moderne
#1564 gabriele münter (1877 – 1962) frühlingsstudie mit kirche - murnau, 19.05.1924 öl auf karton 32,8 x 45 cm rechts unten signiert und datiert „19.v.24“ verso signiert, datiert und bezeichnet „g. münter frühlingsstudie mit kirche 1924“ und nachlassstempel provenienz: nachlass der künstlerin, nr. l116 leonard hutton galleries, new york (usa) privatsammlung, chicago (usa) privatsammlung, europa (1988) privatsammlung, washington d.c. (usa) das bild wird in das von der gabriele münter- und johannes eichner-stiftung herausgegebene werkverzeichnis der gemälde von gabriele münter aufge- nommen. 15
#1563 paula modersohn-becker (1876 – 1907) brustbild einer alten bäuerin mit hut vor landschaft, um 1901 öl auf leinwand 50,2 x 74,5 cm rechts unten monogrammiert wvz busch/werner nr. 181 ausstellungen: darmstadt, hessisches landesmuseum, kunst unserer zeit: privatsammlung karl ströher, juni - september 1954. rom, palazzo delle esposizioni, arte tedesca dal 1905 ad oggi, dezember 1957 - januar 1958, nr. 189, s. 52; diese ausstellung wanderte dann nach mailand, palazzo della permanente. 16 l klassische moderne
17
18 l klassische moderne
#1561 hermann max pechstein (1881 – 1955) variete ii, 1911 aquarell und tusche auf papier 35,5 x 32,5 cm rechts unten signiert und datiert „1911“ links unten bezeichnet „variete ii“ verifizierung durch alexander pechstein vom 22.06.2018. provenienz: galerie thomas, münchen privatsammlung, süddeutschland (um 1995) 19
#1567 hermann max pechstein (1881 – 1955) varieté, um 1910 ölkreide und tuschpinsel auf papier (braun) 20 x 14,2 cm rechts unten monogrammiert verifizierung durch alexander pechstein vom 14.01.2018. diese ölkreidezeichnung wird in der max pechstein-urheberrechtsgemeinschaft in der kartei unter dem titel „varieté“, um 1910, geführt. provenienz: privatbesitz, nordrhein-westfalen privatsammlung, hessen 20 l klassische moderne
21
22 l klassische moderne
#1541 pablo picasso (1881 – 1973) tête d‘homme barbu, 1972 tinte auf papier 21,5 x 16,5 cm rechts unten signiert und datiert „le 9.2.1972“ bestätigung claude ruiz picasso vom 13.04.2018. provenienz: ralph gatti, frankreich privatsammlung, hessen 23
#1562 arnold balwé (1898 – 1983) ländlicher garten, 1959 öl auf leinwand 76 x 125 cm links unten signiert verso signiert, datiert „59“ und betitelt „ländlicher garten“ provenienz: sammlung dr. stahlbusch, süddeutschland (1960) privatbesitz, süddeutschland 24 l süddeutsche malerei
25
26 l süddeutsche malerei
#1557 edward cucuel (1875 – 1954) im schlosspark, um 1920 öl auf leinwand 100 x 100 cm links unten signiert provenienz: privatsammlung, sachsen 27
#1573 otto pippel (1878 – 1960) auf dem markusplatz in venedig öl auf leinwand 60 x 51 cm rechts unten signiert provenienz: privatbesitz, berlin 28 l süddeutsche malerei
29
30 l süddeutsche malerei
#1565 leo putz (1869 – 1940) akt, um 1919 bleistift und kreide auf papier (braun) 30 x 23 cm rechts oben signiert provenienz: privatsammlung, süddeutschland 31
#1569 leo putz (1869 – 1940) entwurf zu „im herbstlichen garten“, um 1909 öl auf karton 38,8 x 44,5 cm exlibris etikett wolfgang widter gutachten wolfgang schüller vom 17.10.2017 provenienz: sammlung wolfgang widter, wien privatbesitz, wien (durch erbfolge von vorgenanntem) privatsammlung, süddeutschland 32 l süddeutsche malerei