Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Galerie_Fruejahr_2013

21 # 1411 Otto Dill (1884 – 1957) Reiter auf dem Corso (Rom) Öl / Leinwand 60 x 80 cm rechts unten signiert rückseitig auf Keilrahmen: Originaletikett mit Titel und Adresse von O. Dill Provenienz: Privatbesitz Hessen Otto Dill wird 1884 in Neustadt an der Weinstraße geboren, verstirbt 1957 in Bad Dürk- heim. Seine künstlerische Ausbildung absolviert er von 1908 bis 1913 an der Münchner Akademie bei Heinrich von Zügel (1850 – 1941). Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs tritt er als Freiwilliger in das Heer ein und ist ab 1916 im Bayerischen Kriegsministerium tätig. 1922 ist er Mitglied der Münchner Sezession. 1924 wird er zum Professor ernannt. Er be- reist Europa, Nordafrika und den Vorderen Orient. Ab 1930 lässt er sich in Neustadt und später in Bad Dürkheim nieder. 1949 wird er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste in München. Zudem ist er Ehrenmitglied der Gesellschaft der Heinrich von Zügel Freunde in Wörth am Rhein. Otto Dill verstirbt am 6. Juli 1957 in Bad Dürkheim. Dill zählt zur zweiten Garde der wichtigsten Deutschen Impressionisten. Wegen seiner zahlreichen Löwenmotive wird Otto Dill auch als „Löwen-Dill“ bezeichnet. Otto Dill was born in Neustadt an der Weinstraße in the Rhineland-Palatinate in 1884. He died in Bad Dürkheim on 6 July 1957. He studied at the Munich Academy under Heinrich von Zügel from 1908 to 1913. When the First World War broke out in 1914 he enlisted as a volunteer and in 1916 was transferred to the Bavarian War Ministry. He joined the Munich Secession in 1922 and in 1924 was named a professor. Dill travelled widely in Europe, North Africa and the Near East. He lived in Neustadt in 1930 before settling in Bad Dürkheim. In 1949 he was appointed an honorary member of the Munich Academy of Fine Arts. He was also an honorary member of an art society known as the Friends of Heinrich von Zügel, an organization based in Wörth am Rhein. He was a major figure in the second generation of leading German Impressionists. His predilection for leonine motifs earned him the nickname “Löwen-Dill” (Lion Dill). Otto Dill (1884 – 1957)

Pages